Fensterführung Erlöserkirche- Jürgen Koch
Die Fenster der Hiltroper Erlöserkirche
Die Motivfenster der Erlöserkirche wurden 1950 von dem in Bochum geborenen Künstler Ignatius Geitel (1913 bis 1985) geschaffen. Um die ganze Intensität der Farben dieser ausdrucksstarken Fenster auf sich wirken lassen zu können, lohnt sich ein Besuch der Kirche ganz besonders bei hellem Sonnenschein, beispielsweise beim Morgensonnenschein während des Gottesdienstes. Jedes Fenster ist eine Predigt in Bildern. Dem Künstler ist es gelungen, die Aussage unserer Erlösung durch Jesus Christus immer wieder neu zu gestalten.
Bei einem Rundgang durch die Erlöserkirche erläutert Pfarrer i. R. Jürgen Koch die Symbolik der Motivfenster:
Alle acht Motivfenster gehorchen trotz unterschiedlicher Bilder einem gemeinsamen Gestaltungsprinzip, das dem Namen unserer Kirche verpflichtet ist. Die Erlöserkirche hat ihren Namen von Jesus Christus; und der bildet symbolisch als ein deutlich sichtbares Kreuz das Zentrum aller Fenster. Christus, unser Erlöser, steht also im Mittelpunkt auch der hier abgebildeten Darstellungen. Ebenfalls sind deutlich sichtbar jeweils ein Quadrat und ein Kreis, die das Bild umschließen und mit dem Kreuz eine deutliche konzentrierende Klammer um die Motive bilden. Das Quadrat steht für die Erde, und der Kreis symbolisiert die Vollkommenheit des Himmels. Der Künstler wollte mit diesem immer wiederkehrenden Hintergrund verdeutlichen, dass Jesus Christus, unser Erlöser, der Herr und Urgrund der ganzen Welt, also von Himmel und Erde gleichermaßen ist und dass sein Erlösungswerk für das ganze Universum gültig und wirksam ist.
Auf diesem Hintergrund zeigt das erste Bild eine Schlange. die sich – tot – um das Kreuz windet. Damit nimmt der Künstler eine uralte christliche Interpretation der alttestamentlichen Geschichte von der Vertreibung der Menschen aus dem Paradies auf. Gott bestraft die Menschen mit der Mühsal der Arbeit und der Qual des Gebärens und dem Schicksal der mancherlei Unfreiheiten des Lebens, weil sie sein Gebot, nicht vom Baum der Erkenntnis zu essen, übertreten haben. Die Schlange wird, weil sie die Menschen zum Ungehorsam verführt hat, ebenfalls bestraft; und da heißt es im 1. Buch Mose, Kapitel 3, Vers 15: „Ich will Feindschaft setzen zwischen dir und dem Weibe und zwischen deinem Nachkommen und ihrem Nachkommen; der soll dir den Kopf zertreten, und du wirst ihn in die Ferse stechen.“
Dieser Vers ist in der altkirchlichen Tradition als „erstes Evangelium“ oder mit einem Fremdwort „Protevangelium“ gedeutet worden. Denn die Schlange begriff man als das Urbild des Bösen oder des Teufels. Als den hier gemeinten Nachkommen des Weibes erkannte man Jesus, und den Fersenstich des Nachkommens der Schlange erkannte man im Kreuzestod Jesu, der aber nur scheinbar der Triumph des Teufels war, weil in Wirklichkeit Jesus am Kreuz den Tod und Teufel besiegt hat, was durch die alttestamentliche Rede vom „er wird dir den Kopf zertreten“ schon angekündigt war. In einem Osterlied heißt es:
„Wie sträubte sich die alte Schlang, / da Christus mir ihr kämpfte. / Mit List und Macht sie auf ihn drang, / und dennoch er sie dämpfte. / Ob sie ihn in die Ferse sticht, / so sieget sie doch darum nicht, / der Kopf ist ihr zertreten“
Das zweite Fenster zeigt die beiden Steintafeln mit den 10 Geboten, die Gott dem Mose auf dem Berg Sinai gegeben hat, auf dem Hintergrund des Kreuzes Christi. Mit diesem Bild wollte der Künstler die biblischen Aussagen vermitteln. dass Christus sowohl die Erfüllung als auch das Ende des Gesetzes ist (Römerbrief. Kapitel 10. Vers 4)
Das dritte unserer Fenster passt besonders gut in die Passionszeit. Es scheint, allerdings verfremdet, Jesus am Kreuz zu zeigen, den dann jedoch ein Ehren- oder Siegeskranz umgibt. Und wirklich, auch beim näheren Hinsehen macht dieser erste Eindruck Sinn. Wir erkennen nämlich oberhalb des Querbalkens am Kreuz, als Kopf sozusagen, das Brot des Abendmahls. Kreisrund ist es gehalten, wie eine Oblate im Gottesdienst. Und darunter sehen wir dann, vom Schnittpunkt der Kreuzesbalken ab beginnend bis zum Platz für die Füße, einen Kelch, mit zylindrischem und gewölbtem Fuß, sein Nodus wird durch ein
Kreuz verziert. Im Abendmahl ist Jesus gegenwärtig, sein Leib kommt uns zugute im Essen des Brotes, sein vergossenes Blut im Trinken aus dem einen Kelch, so wie er es beim letzten Mahl mit seinen Jüngern gedeutet hat: Er nahm das Brot, dankte, brach`s, gab es seinen Jüngern und sprach: „Nehmet hin und esset, das ist mein Leib, der für euch gegeben wird. Solches tut zu meinem Gedächtnis.“ Ebenso auch den Kelch nach dem Abendmahl; er dankte. gab ihnen den und sprach: „Nehmet hin und trinket alle daraus Dieser Kelch ist das neue Testament in meinem Blut, welches für euch vergossen wird zur Vergebung der Sünden. Solches tut, sooft ihr’s trinket, zu meinem Gedächtnis.“ Und der Apostel Paulus sagt (1.Kor 10,16.17): „Der gesegnete Kelch, den wir segnen, ist der nicht die Gemeinschaft des Blutes Christi? Das Brot, das wir brechen, ist das nicht die Gemeinschaft des Leibes Christi? Denn ein Brot ist’s: So sind wir viele ein Leib, weil wir alle an einem Brot teilhaben.“
Das vierte Fenster ist nun aber eindeutig. Das Sinnbild des Weinstocks ist uns geläufig: „Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und ich in ihm, der bringt viel Frucht, denn ohne mich könnt ihr nichts tun.“, sagt Jesus im Johannesevangelium (Kap. 15,5). Die einzigartige, lebenspendende Verbundenheit des Herrn mit seinen Menschen kommt darin zum Ausdruck. Die kräftigen Farben illustrieren das im Original eindrucksvoll. Dahinter, etwas zarter, ist die Buchstabenfolge J H S zu erkennen: „In Hoc Signo vinces“ (In diesem Zeichen wirst du siegen) diese Inschrift soll dem Kaiser Konstantin zusammen mit dem Symbol des Kreuzes als Vision vor der entscheidenden Schlacht um Rom 312 erschienen sein. Nachdem Konstantin dann das Kreuz als Feldzeichen verwendet hatte, war sein Sieg nicht mehr aufzuhalten. Das Christentum wurde folgerichtige später zur Staatsreligion des römischen Reiches erhoben. Der Kreis ist das Symbol für den Himmel; das Quadrat das Symbol für die Erde; das Kreuz steht für das Erlösungswerk Christi. Also ist die bei allen Fenstern durchscheinende Hauptaussage folgende:
Christus ist der Erlöser der himmlischen und irdischen Welt!
Auf dem fünften Fenster erkennen wir einen Korb mit Brot, darunter einen Fisch, im Wasser schwimmend, Sicherlich hat der Künstler an die Geschichte von der Speisung der Fünftausend gedacht, als er dieses Bild schuf. Im Matthäusevangelium heißt es, dass Jesus die Jünger fünf Brote und zwei Fische an die Volksmenge austeilen ließ und dass alle satt wurden Ja, es wurden sogar noch 12 Körbe mit übriggebliebenen Brocken aufgesammelt (Matthäus 14, 13-21) Jesus selbst aber sagt von sich im Johannesevangelium: „Ich bin das Brot des Lebens. Wer zu mir kommt, den wird nicht hungern, und wer an mich glaubt, den wird nimmermehr dürsten.“ (Johannes 6, 35). Der Fisch ist zudem ein urchristliches Symbol für Jesus Christus.
Die Buchstaben des griechischen Wortes für Fisch sind die Anfangsbuchstaben der Worte eines Glaubensbekenntnisses:
„Jesus Christus, Gottes Sohn (ist) der Retter.“ Das Wasser erinnert wiederum an ein Jesuswort: „Wer an mich glaubt, wie die Schrift sagt, von dessen Leib werden Ströme lebendigen Wassers fließen.“
(Johannes 7, 38).
Beim sechsten Fenster ist die Bedeutung offenkundig. Es zeigt den Kern des Evangeliums an, die Passionsgeschichte. Dafür steht die Dornenkrone, die die Soldaten Jesus vor der Kreuzigung auf das Haupt drückten. „Ich glaube an Jesus Christus, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben“, bekennen wir im sonntäglichen Gottesdienst und anlässlich einer jeden Taufe. „Lasst uns aufsehen zu Jesus, dem Anfänger und Vollender des Glaubens, der, obwohl er hätte Freude haben können, das Kreuz erduldete und die Schande gering achtete und sich gesetzt hat zur Rechten des Thrones Gottes“, heißt es im Hebräerbrief (Hebräer 12, 2).
Das siebte Fenster nimmt den uralten (vergeblichen) Versuch auf, Gott bildlich darzustellen. Der Betrachter sieht die beiden Schenkel eines Dreiecks, das Kreuz und eine Taube. Damit sind die drei „Offenbarungs-weisen“ des dreieinigen Gottes gemeint. Das Dreieck ist schon seit der Antike ein christliches Symbol für Gott. Seine drei Ecken sollen zeigen, dass der eine Gott sich als der „Vater“, der die Welt und das Leben erschuf und erhält, als der „Sohn“, der von Tod und Sünder erlöst, und als der „Heilige Geist“, der die Menschen in seiner Kraft erhält und ihnen den Glauben ermöglicht, erweist.
Die alle Vorstellung übersteigende Größe Gottes hat der Künstler zu verdeutlichen versucht, indem er das Dreieck den Rahmen, den Himmel (Kreis) und Erde (Quadrat) setzen, sprengen lässt. Das Kreuz, das für Jesus Christus, den Erlöser, steht, tut das auf ähnliche Weise. Mit blutrotem Schaft wurzelt es noch unter der Erde, tiefer und fundamentaler, als wir Irdische es realisieren können. Die Taube schließlich symbolisiert den Heiligen Geist, die Kraft Gottes, die seine Gemeinde und Kirche zusammenhält und bevollmächtigt, in Gottes Namen zu handeln.
Das achte Fenster endlich führt uns ganz in die Wirklichkeit des Evangeliums von Jesus Christus. Auf dem Hintergrund des Kreuzes sehen wir ein Buch, wohl die heilige Schrift. In ihr ist der Anfang und das Ende des Lebens erschlossen; der erste und der letzte Buchstabe des griechischen Alphabets sind die alt-kirchlichen Symbole dafür. Jesus selbst sagt von sich im Johannesevangelium: „Ihr sucht in der Schrift, denn ihr meint, ihr habt das ewige Leben darin; und sie ist’s, die von mir zeugt“ (Johannes 5, 39) . Und von ihm heißt es in der Offenbarung des Johannes: „Ich bin das A und das O, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende“. (Offenbarung 22, 13). Unter dem Buch sehen wir eine Tür. Sie soll versinnbildlichen, dass Jesus Christus die Tür zum Leben und zur Wahrheit ist; durch ihn allein haben wir
Zugang zur Wirklichkeit Gottes und zur Freiheit seiner Kinder.
Er sagt im Evangelium:
„Ich bin die Tür; wenn jemand durch mich hineingeht, wird er selig werden und wird ein- und ausgehen und Weide finden.“ (Johannes 10, 9).
Und schließlich deutet das Wasser auf die Quelle des Lebens und die Taufe hin, die uns mit Christus verbindet. Auch dabei werden wir an ein Wort Jesu erinnert: „Wer von dem Wasser trinken wird, das ich ihm gebe, den wird in Ewigkeit nicht dürsten, sondern das Wasser, das ich ihm geben werde, das wird in ihm eine Quelle des Wassers werden, das in das ewige Leben quillt.“ (Johannes 4, 14).